Meine 100 Autoren

7. Stefan Zweig

Ein Riese. Wie über ihn schreiben? Mir fiel heute eine Ähnlichkeit zu Arthur Millers Lebenslauf auf: gut betucht aufgewachsen (im wahrsten Sinne: beider Vȁter waren – jüdische – Textilfabrikanten), endete beider Leben eher schwierig, Zweigs sogar durch Exil und Selbstmord tragisch. Stefan Zweig wollte sich zeigen, Leser haben, als ihm diese, wenn auch nur im Nazireich, abhanden kamen, fühlte er sich hilf- und heimatlos. Und doch hatten und haben seine Bücher eine weite Verbreitung!

Doch was er im Laufe seines Lebens an Verȁnderungen und Umwȁlzungen erlebte, hȁtten wohl auch den Stȁrksten mürbe gemacht. “Jeder von uns, auch der Kleinste und Geringste, ist in seiner innersten Existenz aufgewühlt worden von den fast pausenlosen vulkanischen Erschütterungen unserer europäischen Erde; und ich weiß mir inmitten der Unzähligen keinen anderen Vorrang zuzusprechen als den einen: als Österreicher, als Jude, als Schriftsteller, als Humanist und Pazifist jeweils just dort gestanden zu sein, wo diese Erdstöße am heftigsten sich auswirkten.” (Die Welt von Gestern)

Wie viele andere habe ich reichlich von ihm gelesen, mein Geschichtsbild war sogar sehr von seinen biographischen “Miniaturen” (Sternstunden der Menschheit, Fouché, etc) beeinflusst. Seinerseits war ihm Freud –dessen Grabrede er in London hielt – ein Vorbild, daher auch das Motiv der “unerhörten Begebenheit” (nach Goethe ein Charakteristikum der Novelle) in vielen seiner Werke (Amok, Schachnovelle, Brennendes Geheimnis, Verwirrung der Gefühle u.a.)

Die Schachnovelle (in Buenos Aires verfasst) wird wohl bis heute in vielen Deutschstunden “durchgenommen”.

Published by

hibouh

read me! Und weiterhin.... Die Labyrinthe von Hibouh: Orte der Sehnsucht. Oasen für alle Umtriebigen und Nachtschönheiten. Inseln im opaken Licht der Phantasie unter einem fleischig dahinziehenden Mond. Leise Dämmerung auf den Höhen. Neugierig geworden? Wir bringen Sie hin, wo Erleben und Erkennen eins werden. Nur Mut - lüften Sie dieses Geheimnis!

Leave a comment